Onepager vs. Mehrseitige Webseite – Was passt zu deinem Business?

Welche Webseitenstruktur ist die richtige Wahl?

Wenn du vor der Wahl stehst, ob deine Webseite ein Onepager oder eine mehrseitige Struktur haben sollte, ist es wichtig, die Stärken und Schwächen beider Ansätze zu verstehen. Onepager-Webseiten präsentieren alle wichtigen Inhalte auf einer einzigen, durchgehenden Seite. Sie sind oft minimalistisch, mit klaren Scrollbereichen und fokussierten Botschaften. Das macht sie besonders für Projekte attraktiv, die eine kompakte, schnelle Informationsvermittlung benötigen – etwa für ein einzelnes Produkt, ein Event oder eine Dienstleistung mit einem klar umrissenen Ziel. Besucher gelangen ohne Umwege direkt zu den wichtigsten Informationen und Calls-to-Action, was die Nutzererfahrung erleichtert und oft zu besseren Conversion-Raten führt.

Auf der anderen Seite ermöglichen mehrseitige Webseiten eine detailliertere und umfassendere Darstellung von Inhalten. Wenn dein Unternehmen zahlreiche Dienstleistungen, ein breites Produktportfolio oder regelmäßige Blogbeiträge anbietet, ist eine mehrseitige Struktur oft sinnvoller. Sie erlaubt es, verschiedene Themen klar voneinander zu trennen und Besuchern gezielt genau die Inhalte anzubieten, die sie suchen. Eine solche Webseite kann auch den SEO-Vorteil bieten, da jede Unterseite gezielt für spezifische Keywords optimiert werden kann.

Die Entscheidung für einen Onepager oder eine mehrseitige Webseite hängt stark von den individuellen Anforderungen deines Geschäfts ab. Ein Start-up, das ein einzelnes Produkt launcht, könnte mit einem Onepager hervorragend klarkommen. Ein etabliertes Unternehmen mit einem vielfältigen Angebot und regelmäßigen Neuigkeiten profitiert hingegen von der Flexibilität und dem Informationsumfang einer mehrseitigen Seite. Bevor du dich entscheidest, solltest du deine Zielgruppe, deine Ziele und die Art der Inhalte genau analysieren. Dies hilft dir, die Struktur zu wählen, die am besten zu deinem Unternehmen und den Erwartungen deiner Besucher passt.

Vorteile und Nachteile eines Onepagers

Warum sich ein Onepager lohnt

Schnelle und einfache Navigation: Besucher scrollen intuitiv durch die Inhalte, ohne zwischen Unterseiten wechseln zu müssen.
Moderne, minimalistische Optik: Ideal für Unternehmen mit wenigen Dienstleistungen oder einer klaren Botschaft.
Mobile Nutzerfreundlichkeit: Da Smartphones für das Scrollen optimiert sind, funktioniert ein Onepager besonders gut auf mobilen Geräten.
Höhere Conversion-Rate: Durch den klaren Fokus auf eine einzige Handlungsaufforderung („Jetzt anrufen“, „Angebot anfordern“) lassen sich Besucher gezielt in Kunden umwandeln.

Wo ein Onepager an seine Grenzen stößt

Begrenzter Platz für umfangreiche Inhalte: Wenn ein Unternehmen mehrere Dienstleistungen oder detaillierte Informationen bereitstellen möchte, kann ein Onepager schnell überladen wirken.
Eingeschränkte SEO-Möglichkeiten: Da alle Inhalte auf einer einzigen Seite stehen, können weniger gezielte Keywords platziert werden, was das Google-Ranking erschwert.
Langsamere Ladezeiten: Viele Inhalte auf einer einzelnen Seite können dazu führen, dass die Webseite langsamer lädt – was Besucher abschreckt.

Onepager oder mehrseitige Website: Die richtige Wahl treffen.Welche Webseitenstruktur ist die richtige Wahl?

Vorteile und einer mehrseitigen Webseite

Wann eine mehrseitige Webseite die bessere Wahl ist

Eine mehrseitige Webseite ist in vielen Fällen die bessere Wahl, insbesondere wenn ein Unternehmen komplexe Inhalte oder mehrere Dienstleistungen anbietet. Durch die Aufteilung auf verschiedene Unterseiten können Informationen übersichtlich präsentiert und logisch strukturiert werden. Dies erleichtert es Besuchern, sich gezielt über einzelne Angebote zu informieren, ohne von einer überladenen Startseite überfordert zu werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer gezielten SEO-Optimierung. Jede Unterseite kann auf spezifische Keywords ausgerichtet werden, sodass die Webseite insgesamt bessere Google-Rankings erzielt. Dies führt langfristig zu mehr Sichtbarkeit und einer höheren Chance, von potenziellen Kunden gefunden zu werden.

Auch für die Präsentation von Kundenbewertungen und Referenzen bietet eine mehrseitige Webseite mehr Raum. Jede Dienstleistung kann mit passenden Fallbeispielen und Erfolgsgeschichten ergänzt werden, um Vertrauen zu schaffen und die Expertise des Unternehmens zu unterstreichen.

Zusätzlich bietet eine mehrseitige Webseite eine hohe Skalierbarkeit. Neue Inhalte, Dienstleistungen oder Blogartikel können problemlos integriert werden, ohne dass die Struktur der Webseite unübersichtlich wird. Dies macht sie besonders zukunftssicher und ermöglicht es, die Webseite an das Wachstum des Unternehmens anzupassen.

Wann eine mehrseitige Webseite Nachteile haben kann

Eine mehrseitige Webseite bringt viele Vorteile, kann aber auch einige Nachteile mit sich bringen, die je nach Unternehmensziel berücksichtigt werden sollten. Ein potenzielles Problem ist die komplexere Navigation. Wenn die Webseite nicht gut strukturiert ist, kann sie unübersichtlich wirken und es Besuchern erschweren, die gewünschten Informationen schnell zu finden. Eine klare Menüführung und logische Seitenhierarchie sind daher essenziell, um Frustration zu vermeiden.

Ein weiterer Nachteil sind die höheren Entwicklungs- und Pflegekosten. Mehr Inhalte bedeuten mehr Aufwand bei der Erstellung, Gestaltung und regelmäßigen Aktualisierung der Webseite. Besonders für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget kann dies eine Herausforderung darstellen.

Zusätzlich besteht das Risiko, dass Besucher durch die vielen Unterseiten abgelenkt werden und die Hauptbotschaft aus dem Fokus gerät. Wenn Nutzer zu lange nach relevanten Informationen suchen müssen oder sich durch zu viele Seiten klicken, kann dies die Conversion-Rate negativ beeinflussen. Eine durchdachte User Experience mit klaren Call-to-Actions ist daher entscheidend, um trotz der zusätzlichen Inhalte eine gezielte Nutzerführung zu gewährleisten.

Welche Webseite passt zu deinem Unternehmen?

Welche Art von Webseite am besten zu deinem Unternehmen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist die Anzahl deiner angebotenen Dienstleistungen. Wenn du nur eine oder zwei Hauptleistungen anbietest, kann ein Onepager ausreichen, um alle wichtigen Informationen kompakt darzustellen. Hast du jedoch ein breites Leistungsportfolio, ist eine mehrseitige Webseite besser, da sie eine übersichtlichere Struktur und mehr Platz für Details bietet.

Auch deine SEO-Strategie spielt eine große Rolle. Möchtest du gezielt für verschiedene Keywords gefunden werden, hat eine mehrseitige Webseite klare Vorteile. Jede Unterseite kann auf ein spezifisches Suchwort optimiert werden, was deine Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen verbessert. Ein Onepager hingegen konzentriert sich meist auf wenige zentrale Keywords, was deine Reichweite begrenzen kann.

Die Entscheidung hängt auch davon ab, wie deine Zielgruppe unterwegs ist. Sind deine Kunden oft mobil und wollen sich schnell einen Überblick verschaffen, kann ein Onepager die bessere Wahl sein. Wenn sie jedoch detaillierte Informationen brauchen oder verschiedene Dienstleistungen vergleichen möchten, ist eine mehrseitige Webseite hilfreicher.

Denke auch an die langfristige Skalierbarkeit. Falls du planst, dein Angebot später zu erweitern oder regelmäßig neue Inhalte hinzuzufügen, ist eine mehrseitige Webseite flexibler. Du kannst problemlos neue Unterseiten integrieren, ohne dass die gesamte Struktur angepasst werden muss. Wenn du also langfristig wachsen möchtest, lohnt es sich, strategisch vorauszudenken und eine Lösung zu wählen, die mit deinem Unternehmen mitwächst.

Mehr dazu erfährst du im Beitrag Webdesign für kleine Unternehmen: Was wirklich wichtig ist

Fazit: Die richtige Webseitenstruktur entscheidet über den Erfolg

Beide Varianten haben ihre Vorteile – die Wahl hängt davon ab, welche Ziele du mit deiner Webseite vererfolgst. Ein Onepager eignet sich für klare, fokussierte Inhalte und eine starke Conversion-Rate, während eine mehrseitige Webseite für umfangreiche Informationen und bessere SEO-Ergebnisse sorgt.

Wer sich für das richtige Format entscheidet und dabei auf eine moderne, benutzerfreundliche Gestaltung achtet, kann seine Webseite optimal als Marketinginstrument nutzen.

👉 Lies hier weiter: 10 häufige Fehler auf Webseiten von Handwerkern & Dienstleistern