Warum Google My Business für lokale Unternehmen unverzichtbar ist
Wenn potenzielle Kunden nach einem Handwerker, Friseur oder Restaurant in ihrer Nähe suchen, dann meist über Google. Ein Großteil dieser Suchanfragen führt direkt zu den Google My Business-Einträgen, die in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps angezeigt werden. Ein optimierter Google My Business-Eintrag kann daher die Anzahl der Kundenanfragen erheblich steigern.
Studien zeigen, dass Unternehmen mit einem vollständigen und optimierten Google My Business-Profil bis zu 70 % mehr Anfragen als Betriebe ohne gepflegten Eintrag erhalten. Wer seinen Eintrag nicht nutzt oder nur unzureichend pflegt, vergibt wertvolles Potenzial an die Konkurrenz. Ein Malerbetrieb in Hamburg konnte durch eine gezielte Optimierung seine Einträge seine telefonischen Anfragen innerhalb von drei Monaten verdoppeln.
Die wichtigsten Elemente eines Google My Business-Profils
1. Unternehmensinformationen vollständig ausfüllen
Ein fehlerhaftes oder unvollständiges Google My Business-Profil kann schnell unprofessionell wirken und potenzielle Kunden abschrecken. Viele Interessenten verlassen sich auf die dort angegebenen Informationen, um Öffnungszeiten zu prüfen oder Kontakt aufzunehmen. Sind diese unvollständig oder falsch, führt das oft zu Verwirrung und möglicherweise zu negativen Bewertungen.
Besonders wichtig sind grundlegende Unternehmensdaten wie der offizielle Firmenname, die vollständige Adresse und die Telefonnummer. Diese sogenannten NAP-Daten sollten auf allen Plattformen einheitlich hinterlegt sein, damit Google und Kunden sie richtig zuordnen können. Abweichende Schreibweisen oder unterschiedliche Telefonnummern können sich negativ auf die Sichtbarkeit und das Vertrauen in das Unternehmen auswirken.
Auch die Öffnungszeiten sollten korrekt und aktuell sein. Wenn Kunden vor verschlossenen Türen stehen, weil geänderte Öffnungszeiten nicht eingetragen wurden, führt das zu Frustration und möglicherweise dazu, dass sie zu einem anderen Anbieter wechseln. Besonders an Feiertagen oder bei kurzfristigen Änderungen ist es wichtig, die Zeiten im Google My Business-Profil anzupassen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Zusätzlich sollten alle Kontaktmöglichkeiten gut sichtbar sein. Neben der Telefonnummer ist eine E-Mail-Adresse sinnvoll, damit Kunden auf verschiedenen Wegen Kontakt aufnehmen können. Die Verlinkung zur Unternehmenswebseite bietet zudem eine Möglichkeit, sich über Leistungen und Angebote zu informieren. Wer sein Google My Business-Profil vollständig ausfüllt und regelmäßig aktualisiert, verbessert nicht nur seine Online-Präsenz, sondern sorgt auch dafür, dass Kunden schnell die richtigen Informationen finden.
2. Hochwertige Bilder und Videos hochladen
Visuelle Inhalte sind ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, potenzielle Kunden zu überzeugen. Ansprechende Bilder können das Vertrauen in ein Unternehmen stärken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Interessenten für eine Anfrage oder einen Besuch entscheiden. Studien zeigen, dass Unternehmen mit hochwertigen Bildern bis zu 42 Prozent mehr Anfragen erhalten als solche ohne visuelle Inhalte.
Damit dein Google My Business-Profil einen starken ersten Eindruck hinterlässt, sollten verschiedene Arten von Bildern hochgeladen werden. Außenaufnahmen helfen Kunden, dein Geschäft oder Büro leichter zu finden und vermitteln bereits vor dem Besuch eine Vorstellung von der Umgebung. Innenaufnahmen bieten einen Einblick in das Unternehmen und geben potenziellen Kunden eine bessere Vorstellung davon, was sie erwartet.
Auch Teamfotos sind wichtig, da sie Nähe schaffen und Vertrauen aufbauen. Kunden sehen gerne, wer hinter einem Unternehmen steht, und fühlen sich wohler, wenn sie Gesichter zu den angebotenen Dienstleistungen oder Produkten zuordnen können. Zusätzlich sind Bilder von abgeschlossenen Projekten oder Produkten eine effektive Möglichkeit, Kompetenz und Qualität zu zeigen. Wer seine Arbeit sichtbar macht, schafft Transparenz und hebt sich von Mitbewerbern ab.
Durch eine gezielte Auswahl an Bildern wird dein Google My Business-Profil nicht nur optisch ansprechender, sondern auch für potenzielle Kunden informativer und überzeugender.
3. Kundenbewertungen aktiv nutzen
Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung potenzieller Kunden. Studien zeigen, dass 92 Prozent der Menschen Bewertungen lesen, bevor sie sich für ein Unternehmen entscheiden. Je mehr positive Rückmeldungen ein Unternehmen hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es kontaktiert wird. Ein gut gepflegtes Bewertungsprofil kann also einen direkten Einfluss auf die Anzahl neuer Anfragen haben.
Um mehr Bewertungen zu erhalten, ist es wichtig, aktiv darum zu bitten. Nach einem erfolgreichen Auftrag oder einer positiven Kundenerfahrung kann eine freundliche Nachfrage dazu führen, dass Kunden ihre Meinung öffentlich teilen. Viele zufriedene Kunden hinterlassen gerne eine Bewertung, wenn sie gezielt darauf hingewiesen werden.
Ebenso wichtig ist der richtige Umgang mit bestehenden Bewertungen. Jede Rückmeldung sollte beantwortet werden – egal ob positiv oder negativ. Eine professionelle und wertschätzende Reaktion zeigt, dass das Unternehmen Kundenfeedback ernst nimmt und auf Verbesserung bedacht ist.
Um die Hürde für Kunden zu minimieren, hilft es, einen direkten Bewertungslink zu versenden. Dies kann per E-Mail oder Messenger geschehen, sodass der Kunde ohne Umwege direkt zur Bewertungsseite gelangt. Je einfacher der Prozess, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden eine Bewertung abgeben. Eine konsequente Pflege und gezielte Förderung von Bewertungen stärkt nicht nur das Vertrauen neuer Kunden, sondern verbessert auch die Sichtbarkeit in der lokalen Suche.
Mehr dazu erfährst du im Beitrag Warum Bewertungen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden

So landest du mit Google My Business in den Top-Ergebnissen
Nur ein gepflegtes Profil reicht nicht aus, um unter den ersten drei lokalen Suchergebnissen zu erscheinen. Google bevorzugt Profil mit hoher Relevanz und Aktivität.
Tipps für ein besseres Ranking:
✅ Regelmäßig neue Inhalte posten – z. B. Angebote, News oder Events
✅ Beiträge mit relevanten Keywords versehen
✅ Google My Business-Nachrichten aktiv nutzen, um Kundenanfragen schnell zu beantworten
✅ Häufig gestellte Fragen im Profil beantworten (FAQs aktiv pflegen)
Ein Automechaniker, der wöchentlich neue Angebote auf Google My Business postete, konnte seine organische Sichtbarkeit um 55 % steigern.
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
Viele Unternehmen schöpfen das volle Potenzial von Google My Business nicht aus, weil sie grundlegende Fehler machen.
❌ Unvollständige oder falsche Unternehmensdaten: Falsche Adressen oder Telefonnummern führen zu Frustration bei Kunden.
❌ Keine regelmäßige Aktivität: Ein veraltetes Profil mit alten Informationen wirkt unprofessionell.
❌ Nicht auf Bewertungen reagieren: Negative Bewertungen ohne Antwort können Kunden abschrecken.
❌ Keine hochwertigen Bilder: Fehlende oder unscharfe Fotos mindern die Attraktivität des Eintrags.
Eine Bäckerei in Stuttgart hatte jahrelang veraltete Bilder in ihrem Eintrag. Nach dem Austausch durch aktuelle Fotos und eine gezielte SEO-Optimierung stiegen die Bestellungen über Google um 35 %.
Fazit: Mehr Kunden durch ein optimiertes Google My Business-Profil
Google My Business ist eines der wichtigsten Werkzeuge für lokale Unternehmen, um online sichtbar zu sein und mehr Anfragen zu generieren. Mit einer vollständigen, aktuellen und professionellen Präsentation kannst du deine Reichweite erheblich steigern.
Wer regelmäßig neue Inhalte postet, aktiv Bewertungen sammelt und auf Kundenanfragen geht, hat die besten Chancen, in den lokalen Suchergebnissen ganz oben zu erscheinen und mehr Kunden zu gewinnen.
👉 Lies hier weiter: So gewinnst du mehr Kunden durch SEO