10 häufige Fehler auf Webseiten

Warum viele Handwerker-Webseiten nicht funktionieren

Webseitenfehler können dazu führen, dass potenzielle Kunden abspringen, bevor sie sich überhaupt mit deinem Angebot beschäftigen. Eine Webseite kann ein mächtiges Werkzeug sein, um neue Kunden zu gewinnen und Anfragen zu generieren – aber nur, wenn sie richtig gemacht ist. Leider gibt es viele Handwerksbetriebe, deren Webseiten unprofessionell, unübersichtlich oder technisch veraltet sind. Das hat zur Folge, dass Interessenten die Seite verlassen und stattdessen bei der Konkurrenz anfragen.

Doch welche Fehler sind es, die Handwerker-Webseiten oft ineffektiv machen? Und wie lassen sie sich vermeiden? Hier sind die zehn häufigsten Probleme, die Ihnen Kunden kosten können.

1. Keine Mobil-Optimierung

Über 70 Prozent der Kunden suchen per Smartphone nach Handwerkern. Wenn eine Webseite nicht für mobile Geräte optimiert ist, wirkt sie auf kleinen Bildschirmen verzerrt, unleserlich oder schwer bedienbar. Besucher springen ab, weil sie keine Lust haben, umständlich zu zoomen oder auf winzige Buttons zu klicken. Besonders problematisch wird es, wenn wichtige Informationen wie Kontaktmöglichkeiten oder Leistungen nicht sofort erkennbar sind. Eine schlechte mobile Nutzererfahrung sorgt nicht nur für eine hohe Absprungrate, sondern hinterlässt auch einen unprofessionellen Eindruck.

Eine mobil-optimierte Webseite passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und stellt sicher, dass alle Inhalte übersichtlich, gut lesbar und einfach zu bedienen sind. Große, klickfreundliche Buttons, eine intuitive Navigation und schnelle Ladezeiten tragen dazu bei, dass Besucher länger auf der Seite bleiben und eher eine Anfrage stellen. Auch Google bevorzugt solche Seiten und belohnt sie mit besseren Rankings, was langfristig zu mehr Sichtbarkeit und potenziellen Kunden führt. Wer auf eine mobilfreundliche Gestaltung verzichtet, riskiert nicht nur verlorene Anfragen, sondern auch einen Wettbewerbsnachteil gegenüber modernen, mobil-optimierten Webseiten.

2. Lange Ladezeiten

Niemand wartet gerne auf eine Webseite, die ewig lädt. Studien zeigen, dass 40 Prozent der Nutzer eine Seite verlassen, wenn sie länger als drei Sekunden benötigt. Besonders auf mobilen Geräten mit schlechter Internetverbindung wird das schnell zu einem großen Problem. Lange Ladezeiten sorgen nicht nur für eine höhere Absprungrate, sondern hinterlassen auch einen unprofessionellen Eindruck. Wenn eine Seite langsam reagiert, verlieren potenzielle Kunden die Geduld und wechseln zur Konkurrenz, die eine schnellere und benutzerfreundlichere Erfahrung bietet.

Ein häufiger Webseitenfehler sind unoptimierte technische Elemente, die die Ladegeschwindigkeit erheblich verlangsamen. Große Bilddateien, zu viele Plugins oder ineffizienter Code können dazu führen, dass eine Seite deutlich länger lädt als nötig. Wer seine Webseite nicht regelmäßig auf Performance-Probleme überprüft, riskiert nicht nur verärgerte Nutzer, sondern auch eine schlechtere Platzierung in den Suchmaschinen. Google bewertet die Ladegeschwindigkeit als wichtigen Ranking-Faktor, weshalb eine Optimierung nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung sorgt, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Schnelle Webseiten steigern die Chance, dass Besucher bleiben, sich informieren und letztendlich eine Anfrage stellen.

3. Fehlende Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Was bringt die schönste Webseite, wenn sie niemand findet? Viele Handwerksbetriebe vernachlässigen die Suchmaschinenoptimierung und erscheinen deshalb nicht auf der ersten Seite bei Google. Da über 90 Prozent der Nutzer nur die obersten Suchergebnisse betrachten, bleibt eine Webseite ohne gezielte SEO-Maßnahmen oft unsichtbar. Das führt dazu, dass potenzielle Kunden gar nicht erst auf das Unternehmen aufmerksam werden und stattdessen bei der Konkurrenz anfragen.

Ein Fehler ist die fehlende Optimierung für Suchmaschinen. Damit eine Webseite gut gefunden wird, sind mehrere Faktoren entscheidend. Schnelle Ladezeiten sorgen für eine bessere Nutzererfahrung und werden von Google positiv bewertet. Eine lokale SEO-Strategie mit Google My Business und relevanten Standort-Keywords hilft dabei, in den regionalen Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. Zudem sind hochwertige Inhalte essenziell, die potenziellen Kunden echten Mehrwert bieten und ihre Fragen gezielt beantworten. Wer diese Punkte vernachlässigt, verschenkt wertvolle Chancen, neue Kunden über die Suchmaschine zu gewinnen.

Mehr über effektive SEO-Strategien erfährst du im Beitrag: So gewinnst du mehr Kunden durch SEO .

4. Unklare Kontaktmöglichkeiten

Viele Handwerksbetriebe machen es ihren Kunden unnötig schwer, eine Anfrage zu stellen. Wenn die Telefonnummer oder das Kontaktformular versteckt sind oder nur eine E-Mail-Adresse angegeben wird, springen potenzielle Kunden ab.

Eine erfolgreiche Webseite sollte Folgendes enthalten:

  • Ein gut sichtbares Kontaktformular, das mit wenigen Klicks auszufüllen ist
  • Direkte Call-to-Actions, z. B. „Jetzt Angebot einholen“ oder „Termin buchen“
  • WhatsApp-Integration oder Live-Chat, um die Kommunikation zu erleichtern
Webseitenfehler: 10 häufige Fehler auf Webseiten von Handwerkern & Dienstleistern

5. Fehlende Kundenbewertungen & Referenzen

92 % der Verbraucher lesen Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Wer keine Kundenmeinungen auf seiner Webseite präsentiert, verliert wertvolle Vertrauenspunkte.

Eine gut platzierte Referenz-Sektion mit echten Kundenstimmen und Vorher-Nachher-Bildern von Projekten macht einen riesigen Unterschied. Ein Malermeister, der nachträglich eine Bewertungsseite auf seiner Webseite eingefügt hat, konnte seine Conversion-Rate um 30 % steigern.

Mehr dazu liest du im Beitrag Warum Bewertungen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden 

6. Veraltetes oder unprofessionelles Design

Der erste Eindruck zählt. Wenn eine Webseite altmodisch, überladen oder unübersichtlich ist, schreckt das potenzielle Kunden ab. Eine moderne, klar strukturierte Webseite vermittelt Professionalität und Seriosität.

Wichtige Design-Prinzipien für eine erfolgreiche Webseite:

  • Schlichte, professionelle Farben und klare Strukturen
  • Hochwertige Bilder statt veralteter Cliparts oder schlechter Auflösung
  • Klar verständliche Inhalte ohne unnötigen Fachjargon

7. Keine Sicherheitsmaßnahmen

Webseiten ohne SSL-Verschlüsselung wirken nicht nur unseriös, sondern sind auch für Hackerangriffe anfällig. Google warnt mittlerweile aktiv vor unsicheren Webseiten, was Kunden abschreckt.

Eine sichere Webseite sollte folgendes beinhalten:

  • SSL-Verschlüsselung für geschützte Datenübertragung
  • Regelmäßige Updates um Sicherheitslücken zu schließen
  • Backups damit keine wichtigen Daten verloren gehen

8. Fehlende Call-to-Action-Elemente

Eine Webseite ohne klare Handlungsaufforderung bringt nichts. Besucher müssen genau wissen, was sie als Nächstes tun sollen – sei es ein Angebot anfordern oder eine Terminbuchung vornehmen.

Platzierte CTAs wie „Jetzt anrufen“ oder „Kostenloses Angebot erhalten“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden Kontakt aufnehmen.

9. Keine klare Navigation

Wenn Besucher nicht sofort die gesuchten Informationen finden, verlieren sie schnell das Interesse und verlassen die Webseite. Eine gut durchdachte Menüführung sorgt dafür, dass Nutzer sich problemlos orientieren können und alle relevanten Inhalte mit wenigen Klicks erreichbar sind. Eine übersichtliche Navigation trägt nicht nur zur Nutzerfreundlichkeit bei, sondern erhöht auch die Verweildauer auf der Seite.

Eine effektive Navigationsstruktur zeichnet sich durch klare und verständliche Menüpunkte aus. Kategorien wie „Startseite“, „Leistungen“ oder „Kontakt“ sollten logisch aufgebaut und direkt ersichtlich sein. Besonders bei umfangreichen Webseiten kann eine Suchfunktion hilfreich sein, um den Nutzern den direkten Zugriff auf gesuchte Inhalte zu erleichtern. Auch die Darstellung der Inhalte spielt eine große Rolle – endlose Textblöcke wirken abschreckend, während eine übersichtliche Struktur mit sinnvollen Absätzen und Zwischenüberschriften die Lesbarkeit verbessert. Eine gut geplante Navigation führt Besucher gezielt durch die Webseite und macht es ihnen einfach, die gewünschten Informationen zu finden.

10. Fehlende Aktualisierung der Inhalte

Viele Webseiten werden einmal erstellt und dann jahrelang nicht mehr aktualisiert. Doch veraltete Informationen, nicht funktionierende Links oder überholte Angebote lassen das Unternehmen unprofessionell wirken.

Es ist wichtig, die Inhalte regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Besonders Blogbeiträge mit relevanten Informationen können dafür sorgen, dass die Webseite lebendig bleibt und von Google als aktiv wahrgenommen wird.

Fazit: Vermeide diesen Fehler und gewinne mehr Kunden

Eine erfolgreiche Handwerker-Webseite ist schnell, mobil-optimiert, suchmaschinenfreundlich und benutzerfreundlich. Sie bietet einfache Kontaktmöglichkeiten, zeigt echte Kundenbewertungen und enthält klare Handlungsaufforderungen. Wer diese zehn Fehler vermeidet, steigert nicht nur seine Online-Sichtbarkeit, sondern gewinnt mehr Kunden und erhöht seine Auftragslage spürbar.

👉 Lies hier weiter: Warum eine moderne Webseite für Handwerker entscheidend ist:
Warum eine moderne Webseite für Handwerker entscheidend ist